(chin.: Luóhàn 羅漢) und bedeutet: „Der Würdige“. - Im alten China wurden oft die Dorfmediziner (Heiler, Schamane, Kräuterkundige) mit diesem Titel beehrt. Einem Luóhàn wurde nachgesagt das er mit Hilfe von Energieübertragung heilen könne. Auf diese Weise entstanden dann bestimmte Bewegungsfolgen und Standübungen die dann im Luóhàn qigong wiedergefunden werden.
In China kennt man 18 Heilige (shíbā luóhàn) welche später auf 16 reduziert wurden.
ÜBUNGSVERLAUF:
- die Hände heben und das Wasser bewegen (sein Zentrum finden)
- Sammeln der Energie Yin (Erde)
- Sammeln der Energie Yang (Himmel)
- Laogong findet den Ellenbogen (die Lunge stärken)
- der Wechsel von Yin und Yang (die Energie wie Wasser fliessen lassen)
- das Qi mahlen (das Qi verfeinern)
- das Spiel mit dem Energiependel (von der Energie bewegen lassen)